Welche Objektive brauche ich?
Diese Frage bekomme ich so oft gestellt: Sag mal Emma, welche Objektive brauche ich? Ganz ehrlich es kommt immer darauf an, was Du machen willst, was Dir besser liegt und natürlich auch wie groß bzw. klein dein Budget ist. Daher möchte ich heute im Passion Friday Fotografie euch keine Empfehlungen aussprechen, sondern euch einfach nur meine Objektive vorstellen und erzählen für was ich sie verwende.
Welche Objektive brauche ich für eine CANON Vollformat?
Ich habe, wir ihr auf dem Bild oben seht, im Laufe vieler Jahre mir einige Objektive zugelegt. Einzig und alleine das Kit-Objektiv, dass bei meiner damaligen Canon 70D dabei war, bereue ich ein bisschen. Heute würde ich mir bei einer Kamera, immer nur den Body kaufen. Auf meiner Vollformat passen übrigens nicht alle meine alten Objektive. Deswegen würde ich heute auch immer darauf achten, dass die Objektive später auch mit einer Vollformat Kamera genutzt werden können.
Die Objektive für Vollformat sind mit EF gekennzeichnet. Die für Cropkameras mit EF-S. Ich kaufe daher nur noch Objektive mit EF. Diese kann ich natürlich auch auf einer Cropkamera verwenden. Das heisst in einfachen Worten auf meiner Vollformat Canon 5D Mark iii kann ich ein 50 mm EF Objektiv benutzen und auch auf meiner 70 D. Mein Kit-Objektiv von der 70 D ist ein EFS 70-135 mm – Dieses Objektiv kann ich nicht auf meiner 5D verwenden. (Kein roter Punkt auf dem Objektiv).
Ob ihr eine Vollformat Kamera habt, erkennt ihr am roten Punkt am Bajonett. Ist dort ein roter Punkt und ein weißes Quadrat, habt ihr eine Cropkamera.
Ich hoffe, ich habe euch nicht zu sehr verwirrt. Eigentlich wollte ich euch nur sagen, dass ihr darauf schauen sollt, dass ihr ein EF-Objektiv kauft damit ihr die Objektive noch weiterverwenden könnt, wenn ihr evtl. irgendwann mal doch eine Vollformat Kamera kaufen solltet.
Was übrigens die ganzen Zahlen auf den Objektiven bedeuten, habe ich euch in meinem Blogbeitrag: Passion Friday Fotografie – Tipps manuelle Fotografie erklärt.
Mein Lieblingsobjektiv im Urlaub : CANON Zoom Lens EF 70-200 1:4 L USM (ohne Bildstabilisator) (*Amazon Partner Link)
Ich hätte mir sehr gerne das Objektiv mit Bildstabilisator gekauft, aber es war mir schlichtweg zu teuer (fast doppelt so teuer). Auch ein paar Monate zu sparen, war damals keine Option. Mehr Lichtstärke unbezahlbar.
Es lief also auf einen Kompromiss heraus:
Also habe ich mir gedacht, notfalls, muss es dann mit Stativ oder Bohnensack verwendet werden, da dieses Objektiv eine normale Lichtstärke besitzt. Bis jetzt muss ich sagen, habe ich es keinen einzigen Tag bereut. Dies ist das einzige Zoom Objektiv, dass ich tatsächlich benutze. Ich bin ein großer Fan von Festbrennweiten und bewege mich lieber im Raum statt zu zoomen, aber gerade draußen finde ich es unschlagbar. Ich hatte unseren kompletten Urlaub, dieses Objektiv auf meiner Kamera drauf. Beim Zoomen ändert sich übrigens nicht die Verschlusszeit. Da die Lichtstärke 1:4 über alle Brennweiten konstant ist.
Ich benutze das Canon EF 70-200 Objektiv für:
- Natur und Tierfotografie
Mein Alltime-Blog Objektiv: Canon EF 50 mm 1:1.4 (*Amazon Partner Link)
Dieses Objektiv war eines der ersten, die ich mir gekauft habe. Und jeden Euro wert. Klar hätte ich gerne das 1:1.2 weil das noch lichtstärker ist. Aber ich muss sagen, mit dem 1.4 komme ich wirklich kaum an meine Grenzen. Ich mag die Möglichkeit der Unschärfe im Hintergrund (kleine Blendenzahl…das könnt ihr alles auch noch einmal in dem Beitrag über manuelle Fotografie nachlesen) und die Lichtstärke ist bombe. Natürlich bekommt man nicht so viel aufs Bild. Das heisst ihr braucht teilweise schon Platz, damit ihr was auf das Bild bekommt. Ich liebe aber Festbrennweiten. Und man ist gezwungen sich ein bisschen im Raum zu bewegen und somit werden die Bilder meistens auch spannender.
Ich benutze das Canon 50mm 1:1.4 für:
- alle meine Indoor Fotos
- Produktfotografie
- Flatlays dabei muss ich aber auch irgendwo hochsteigen sonst kriege ich zu wenig aufs Bild
- für Foodbilder
- alle Taschenspieler Taschenbilder habe ich z.B. auch damit aufgenommen
Mein Allrounder: Sigma 35 mm 1:1,4 (*Amazon Partner Link)
35 mm ist so ziemlich das was ihr mit euren Augen seht. Daher sind die Objekte weder weiter weg noch näher dran. Dieses Objektiv habe ich ausgesucht, weil ich a) ihr wisst es schon Festbrennweiten liebe und b) weil es richtig lichtstark ist. Dieses Sigma Objektiv ist ein ART Objektiv. Das erkennt ihr an dem silbernen A an der Seite. Laut Sigma steht das A für den künstlerischen Touch. Was immer das heißen mag :). Ich finde das Objektiv macht megatolle Bilder. Leicht Weitwinklig (wie unser Auge auch) und man kann echt viel damit abdecken. Wie immer bei einer Festbrennweite muss man sich halt bewegen. Dafür ist das Objektiv unglaublich lichtstark und belohnt einem mit tollen Bildern auch ohne die ISO zu hoch schrauben zu müssen.
Da war das Geld definitiv gut investiert und ich liebe dieses Objektiv, denn das deckt echt viel ab. Die Verarbeitung ist sehr wertig. Und ich habe die Anschaffung keinen Tag bereut.
Ich benutze das Sigma 35 mm 1:1.4 DG HSM für:
- Aufnahmen drinnen
- als auch auf der Straße für Streetfotografie
- Landschaft
- Portraits
DAS WAREN MEINE DREI LIEBLINGSOBJEKTIVE und auch MEISTBENUTZTE OBJEKTIVE für meine Canon Vollformat 5D Mark iii
Welches Objektiv brauche ich, diese Frage lässt sich einfach nicht pauschal beantworten.
Müsste ich eine Reihenfolge festlegen bei der Anschaffung, würde ich erst das 50 mm Festbrennweite kaufen, dann die 35 mm Festbrennweite, dann das Zoom Objektiv und evtl. als Krönung das 85 mm – da wird hier noch gespart für mein Traum – Portrait – Objektiv. Aber für meine Fotografie brauche ich es ehrlich gesagt nicht dringend. Wie schon oben erwähnt. Es kommt immer darauf an, was ihr hauptsächlich fotografiert.
Kauft ihr kein Canon Objektiv ( also ich schreibe von Canon, weil ich eine habe), sondern wie ich auch Sigma, dann müsst ihr beim Kauf darauf achten, dass das Objektiv auch für die Canon ist. Nicht das ihr eins für Olympus oder Nikon kauft aus Versehen.
Streetfotografie: SIGMA EX DG HSM 10-20 mm
Dieses Objektiv habe ich mir gekauft, als ich nach einem Streetfotografie Kurs total begeistert von diesen Weitwinkel war. Damals hatte ich noch die 70D. Es verzerrt natürlich aber das ist ja auch oft Stilmittel.. Bei 10mm passt ordentlich viel Raum aufs Bild. Ich gestehe ich benutze dieses Objektiv so gut wie nie. Ich glaube ich würde es nur einpacken, wenn ich tatsächlich extra losziehen würde und extra Weitwinkel Bilder zu schießen. Kommt jetzt bei mir nicht sehr oft vor. Und die Zeit für Stereofotografie habe ich auch nicht. Für dieses Objektiv habe ich übrigens einige Graufilter.
Ich fand das schön, lange zu belichten, zum Beispiel Straßenbahnen beim Abbiegen. so dass die Straßenbahn schön verschwommen ist, aber ganz viel aufs Bild passt. Wenn ihr mich fragt, habe ich das genau 3 Mal gemacht. Irgendwann packt mich das aber wieder, ich bin sicher. Nice aber es wäre jetzt auch nicht so schlimm, wenn ich dieses Objektiv nicht hätte.
Ich benutze das Sigma 10-20mm 1:3.5 DG HSM für:
- Weitwinkelaufnahmen zu Hause
- Streetfotografie
Superweitwinkel Zoom: Canon Zoom Lens 17-40 mm 1:4 L USM (*Amazon Partner Link)
Schneller Autofocus. Das waren die Argumente, die mich bei diesem Objektiv gereizt haben. Naheinstellgrenze sind 28 cm. Das heisst ich kann ganz schön nah rangehen. Auch hier habe ich ein bisschen gezögert aber letztendlich aufgrund des günstigeren Preises mich für dieses Objektiv entschieden. Es ist angenehm leicht, allerdings normale Lichtstärke – sprich zu dunkel darf es nicht werden. Das Preis/Leistungs/Verhältnis ist gut. Obwohl es das Objektiv schon ewig gibt. Im Bildzentrum ist es mega. Zu den Rändern hin .. solala, wobei es den wenigsten überhaupt auffällt. Nehme ich aber lieber her, als das 10-20mm.
Ich benutze das Canon 17-40 mm L USM für:
- Landschaften
- Architektur
- für innen wenn ich viel abbilden will (aber nur bei guten Lichtverhältnissen)
Das letzte Objektiv ist das Kit-Objektiv der Canon 70 D – Ganz ehrlich benutze ich nie. Das 18-135 mm ist ok aber auch nichts besonderes.Es passt nicht auf die Vollformat und auch für die 70 D finde ich es nicht so prickelnd. Aber ich bin ja mittlerweile wie schon so oft geschrieben ein großer Festbrennweitenfan.
Das war sie meine kleine Zusammenfassung meiner Objektive. Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen näher bringen für was man welche Objektiv nutzt, bzw. für was ich sie benutze.
Einige davon hätte ich mir jetzt mit meinem Wissen definitiv gespart. Nicht missen möchte ich auf gar keinen Fall die oberen drei Objektive. Natürlich stehen auf meiner Wunschliste noch einige mehr. Aber sollte ich mal bei einer Gelegenheit (zum Beispiel ein besonders toller Urlaub, wo sich ein gutes Zoom-Objektiv lohnt) würde ich es wohl bei der Preisklasse ausleihen.
Viele Fachgeschäfte bieten das mittlerweile an und ist doch bei so ganz speziellen Objektive durchaus eine Alternative zum Kauf. Ich sag ja immer, andere Kaufen Handtaschen, Schuhe, Kosmetik … ich kaufe Objektive.
Ich seht die Frage: Welche Objektive brauche ich, lässt sich gar nicht so einfach erklären. Denn das hängt wirklich mit Vorlieben und Geschmack und natürlich auch Budget ab. Ich habe auf die meisten Objektive länger gespart und ewig überlegt. Diese Objektive sind im Laufe eines Jahrzehntes zusammen gekommen. Was habe ich gegoogled nach welchen objektiven ich für meine Canon Vollformat brauche. Unzählige Empfehlungen. Am Ende habe ich gemerkt, dass ich einfach ein Festbrennweiten Typ bin. Daher sind meine Lieblingsobjektive und die die ich brauche definitiv meine Festbrennweiten 50 mm und 35 mm . Mal schauen wo mich mein Fotoweg hinführt. Ich bin gespannt
Herzliche Grüße Emma
In der Blogreihe Passion Friday Fotografie sind schon folgende Beiträge bei Frühstück bei Emma erschienen:
<
Anna meint
Oh, Emma! Ich dreh durch! Gerade ist meine Wunschliste meterlang gewachsen! Danke für deine tollen Tipps und Expertinnenerfahrungeb, mir hilft das unglaublich. Liebst, Anna
Anna meint
Bin ich froh, dass ich dir im Endeffekt alle schon habe ;-D. Ja, ich kaufe auch gerne Objektive muss ich sagen… Kennst du das Youngnuo 100mm? Man absoluter Favorit <3 Günstig und richtig gut. Diese Farben! Gibt's auch als 85mm ;)
Liebe Grüße
Anna
Rebecca meint
Emma! Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast und nun ein wenig Licht in meine unwissende Dunkelheit gebracht hast ! Ich überlege ja mir eine Olympus zuzulegen wie es denn da mit der kompalität der Objektive? Weißt du da mehr ?
Liebe Grüße
Rebecca
Caro meint
Schöne Sammlung kann ich so unterschreiben :) ich kann mir mein Canon 24-105 f/4 nicht mehr wegdenken. Außerdem durfte ich letztens das Sigma 18-35 1.8 ausprobieren, das hat mir auch super gut gefallen. An sich finde ich aber wenn man etwas Geld sparen möchte, gibt es nichts besseres als Festbrennweiten! Auf mein 50er verzichte ich auch ungern.
Liebe Grüße
Caro von ouiouimarie.de
Fee von fairy likes... meint
Meine Güte, Emma, was kannst Du eigentlich nicht – ich bin total begeistert. Du solltest Deinen Blog in “Frühstück bei Superwoman” umbenennen… Liebe Grüße, fee