Darf ich vorstellen… meine Stadthühner :
Wer länger mitliest, weiß dass wir seit 2019 Hühner haben. Erst drei dann noch zwei weitere dazu. Also zur Zeit wohnen bei uns 5 wie ich finde wunderschöne und liebenswerte Hühner. Glaubt mir ich hätte mir das nicht wirklich vorstellen können.
Man hört sich ja erstmal viele “Ratschläge” an:
- der ganze Garten ist doch hinüber
- die machen Dreck und schei*** überall hin
- sind laut
- und wer passt darauf auf, wenn ihr im Urlaub seid
- das rechnet sich doch nicht
- und noch einiges mehr.
Ich finde Zeit um mal mit ein paar Vorurteilen bezüglich Stadthühnern aufzuräumen :)
Aber bevor ich zu den Vorurteilen komme, was muss man den als Hühnerhalter in München beachten? Also was müsst ihr rechtlich beachten?
Bei der Stadt München ist das so, dass man sich eine Betriebsnummer besorgen muss. Diese bekommt man beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ebersberg – das pdf habe ich mal verlinkt.
Hat man eine Betriebsnummer, zeigt man die Tierhaltung beim Veterinäramt an. Die Infos findet ihr hier.
Das sind die rechtlichen Dinge.
Wie man an Hühner kommt, ist ja recht einfach:
- man hat Freunde/Bekannte mit Hühnern (Landwirtschaft oder privat)
- oder man kauft auf dem Geflügelmarkt (zur Zeit finden aber glaube ich keine statt.
- eine weitere Alternative: man besorgt sich Bruteier und versucht sich mit Kunstbrut. Aber bitte gut informieren.
- oder man sucht im Internet bei Tieranzeigen
Apropos als Hühnerhalter darf man natürlich nicht vergessen, dass Hühner regelmässig geimpft werden müssen. Die Newcastle Desease Impfung gilt auch für Hobbygeflügelhalter. Wir haben eine tolle Tierärztin gefunden, die alle paar Monate bei uns vorbeifährt und die Hühner impft. Es gäbe auch die Möglichkeit die Hühner nur einmal im Jahr (mit Spritze) dann zu impfen. Wir werden wohl auf die Jahresspritze bald umsteigen.
Unsere Erfahrungen mit Stadthühner
Ich habe es bisher keinen einzigen Tag bereut uns Hühner angeschafft zu haben. Natürlich schmecken die Eier tausendmal besser als jedes gekaufte Bio/Demeter Ei (was wir immer vorher gekauft haben). Wir wissen was sie Essen, wir sehen wie es ihnen geht und sie sind wirklich süße und gar nicht dumm (auch so ein Vorurteil).
Aber jetzt mal ran an die Vorurteile?
- Ja der Garten leidet natürlich. Wir haben einen abgetrennten Bereich, wo der Stall steht, mit elektrischer Klappe und der so eingezäunt ist, dass nachts keine “Wildtiere” in den Stall gelangen können. Aber wir lassen unsere Hühner fast im ganzen Garten rumlaufen. Dadurch haben sie so viel mehr Platz und es verteilt sich besser.
Das heisst aber auch, dass man den Hühnerschiss auch im ganzen Garten einsammelt. Muss man mögen oder auch nicht. Wir haben natürlich auch durch einen Steckzaun Bereiche getrennt, wo wir keine Hühner haben wollen. Aber ehrlich gesagt, finde ich es gar nicht schlimm, wenn sie überall rumlaufen. Der Rasen ist ok. Aber natürlich scharren sie und sie lieben es, selber Sandbäder zu “bauen”. Ach ja und unter der Buchenhecke sind sie auch gerne. Überhaupt finden sie bei uns im Garten viele Verstecke und Schattenplätze.
Je größer der Auslauf umso eher halt auch die Wahrscheinlichkeit, dass es grün bleibt.
- ja sie machen Dreck. Aber ich finde nicht wirklich viel. Jeden Tag sammel ich den Hühnerschiss in Garten und im Stall ein. Das dauert bei 5 Hühnern keine 5 Minuten. Einmal die Woche wird der Stall richtig sauber gemacht. Neues Heu/Stroh – Kieselgur und die Stangen ordentlich gereinigt. Das dauert am Wochenende gerne mal 45 min. Das liegt aber daran, dass wir eine Voliere und einen Stall haben. Somit doppelter Haushalt :) Luxus Stadthühner würde meine Oma sagen. ;)
Es ist wirklich wichtig, den Dreck wegzumachen. Und selbst wenn wir nicht da sind, sind unsere Hühnersitter so nett und sammeln das Gröbste ein.
- sie sind laut? Also wir haben ja nur Hennen. Und laut sind die nicht. Sie freuen sich halt, wenn sie ein Ei gelegt haben. Oder wenn sie hungrig sind und wir morgens nicht schnell genug zur gewohnten Zeit füttern… dann wird gerne protestiert. Aber das hält sich vom Lärm her mehr als in Grenzen.
- das rechnet sich nicht... stimmt. Wenn wir uns überlegen, was wir für die Voliere, den Stall, den Zaun, das Biofutter, den Tierarzt usw. schon bezahlt haben, das rechnet sich wirklich nicht. Auch wenn wir wirklich viele Eier bekommen. Zur Zeit legen alle 5 und ich weiß gerade nicht wirklich wohin mit den Eiern. :) Aber es wird ja mit der Zeit weniger und die Familie freut sich auf jeden Fall über Kuchen und Eierspeisen.
- Wer passt drauf auf, wenn wir nicht da sind? Ja darüber haben wir uns viele Gedanken gemacht. 1-2 Tage ist glaube ich, sind kein Problem. Wir haben eine elektrische Klappe und unsere Damen gehen immer und zuverlässig in den Stall, bevor die Tür sich schliesst. Die ist programmiert bzw. könnte man sie auch mit dem Lichtsensor steuern. Futter- und Wasserautomaten haben wir auch. Aber so richtig wohl ist uns nicht bei dem Gedanken sie länger alleine zu lassen. Deswegen haben wir zum Glück ein liebes Team mittlerweile. Das abwechselnd vorbei schaut. Unsere Hühner freuen sich immer über den Besuch und sie bekommen dann ja meistens ein paar Mehlwürmer on top.
Es ist halt wie mit allen “Haustieren”. Unser Kater muss ja auch im Urlaub versorgt werden und die Hühner natürlich auch. Das muss man einplanen. Ja und Stadthühner kann man halt nicht einfach so mitnehmen. Bzw. in der Stadt findet man eher schwer jemanden, der die zu sich mit nimmt. Davon abgesehen, dass es bestimmt nicht die beste Idee ist. Daher ist ein gutes Netzwerk, dass gerne vorbei kommt und sich dann über die Eier freut, Gold wert. Und alle die den Job bisher übernommen haben, haben sich schockverliebt in unsere Hennen. Ja ich sag ja Stadthühner mit Charme – wer kann da schon nicht, sein Herz an den Damen verlieren…
Es mag verrückt klingen, aber ich liebe meine Hühner. Sie haben so unterschiedliche Persönlichkeiten und sind sehr zahm. Sie sind immer gerne in unserer Nähe und es ist schon fast meditieren, wenn ich ihnen morgens während ich meinen Tee oder Kaffee trinke, zuschaue, wie sie den Garten wieder aufs neue erkunden. Einfach schön ihnen ein paar Minuten zuzuschauen. Oder die Aufregung, wenn man nach dem Regen einen Wurm findet. Und die Eitelkeiten von den Damen. Sie sind alle wirklich besonders. Und wir haben sie sehr ans Herz geschlossen.
Das war mal so ein kleiner Erfahrungsbericht über Stadthühner in München. Schreibt mir gerne wenn ihr noch Fragen habt.
Herzliche Grüße von Emma
PS: Beim Stöbern habe ich noch diesen Beitrag gefunden.. da hab ich sogar ein Huhn genäht ;)
Schnittmuster gibt es bei farbenmix (Werbung wegen Markennennung).