Socken stricken
Ich weiß nicht wieviele Jahre das schon auf meiner To-do Liste steht. Bestimmt 7 oder 8 Jahre. Geschafft habe ich in Punkto Socken stricken genau 1 Paar! Und mit was für ne Anstrengung. Alle meine drei Kinder haben in der Schule Socken gestrickt und jedesmal habe ich mir vorgenommen mit zu stricken und es somit zu lernen. Tja hat wohl nicht so gut geklappt. Ich habe auch echt viele Freundinnen die ständig Socken stricken und so nebenbei einfach jede Menge toller Socken produzieren. Und nicht zu vergessen, meine liebe Kollegin bei Farbenmix Uschi von Klasse Kleckse. Sie hat mir sogar meine aktuellen Lieblingssocken geschenkt vor ein paar Jahren.
Und jetzt brauche ich euch. Ich denke unter meinen Lesern sind viele Profis.
Es wird doch wohl irgendwo eine todsichere Methode für absolute Strickanfänger geben. Ich kann nämlich nur rechts und linke Maschen. Schon beim Anschlag bekomme ich Lücken hin. Und wenn ich es dann irgendwie hinbekommen habe, scheitere ich spätestens an der Ferse. Und dann schmeisse ich das in die Ecke und dort schaut es mich dann jahrelang an. Lacht nicht, das ist so. Im Schlafzimmer in einer Ecke steht ein Korb mit angefangen Socken – Running Gag. Ich räume sie erst weg, wenn ich ein paar Socken hinbekomme, die mir tatsächlich auch passen. Ich brauche Tips. Gute Tipps. Für absolute unbegabte Socken Stricker. Denn ich möchte nicht glauben, dass ich das nicht hinbekommen kann. Ich habe da irgendwie mir das eingeredet irgendwann und das löse ich dieses Jahr auf.
Denn nichts bekomme ich lieber geschenkt als selbstgestrickte Socken. Das wissen alle meine Freundinnen. Und ich werde euch irgendwann mal auch richtig tolle Socken stricken und diese dann auch verschenken. Das ist mein Plan.
Hier unten auf dem Bild seht ihr meinen letzten Versuch. Ok also gleichmässig ist schwer für mich. Vielleicht fehlt mir die Übung. Dann war das Projekt wohl zu krass für mich als jemand der gar keine Ahnung hat. Das Muster wohl zu straff und innen diese ganzen Fäden .. ich glaube da stimmt was nicht. aber ich werde das jetzt alles wieder aufmachen und dann mit der Wolle einfach Ringel stricken.. Und sobald die Ferse kommt dann nur noch grau.
Woher habe ich meine Kenntnisse? ;)
Ich habe zwei Quellen. Vor Jahren hattet ihr mir den Tipp gegeben bei YouTube eliZZa anzuschauen. Habe ich – oft und immer wieder. Aber ich schaffe diese blöde Ferse nicht ohne Löcher. Boah ich möchte nämlich gerne eine Bumerang Ferse haben. Heisst die überhaupt so?
Dann habe ich mir ein tolles Buch besorgt. Socken Workshop to Go und dann habe ich mich noch in das Buch von Stine und Stich verliebt. Soxx Book – Mustersocken. So next Step habe ich dann gleich schon besorgt. Ob ich da jemals hinkommen.. ich werdet es dieses Jahr erleben. Scheitern oder Erfolg auf ganzer Linie.
Ich würde mich so sehr freuen, wenn ihr mir eure Tipps geben könnt. Was Wolle, Nadeln und Anleitungen betrifft. Wolle finde ich echt schwer zum Beispiel. Bei Stoff kenne ich mich aus, aber welche Sockenwolle gut oder schlecht ist. Keine Ahnung auf was ich achten soll. Hauptsache ich kann sie ab und zu in die Waschmaschine schmeissen ;).
So heute ist Samstag und nächsten Samstag gibt es dann wieder ein Socken Update von mir.
Ich starte heute meine Socken stricken Challenge und nehme euch mit.
Ich hoffe ich brauche nicht bis Dezember 2021 – nein – daher der Weg hier öffentlich über den Blog. Wenn ich jeden Samstag meine Fortschitte poste, dann habe ich ja sozusagen einen kleinen Antreiber im Kopf. Mir hilft das.
Also ich starte mit 64 Maschen also 16 pro Nadel. Hier das Bild nach dem Anschlag:
ok next Challenge zusammen fügen ohne Loch… geht das?
na gut soweit ich werde mal ein paar Reihen 2 re 2 li stricken.. nächsten Samstag dann mein Fortschritt ;) so Gott will.
Herzliche Grüße von Emma
Bea meint
Ich stricke auch gerne Socken, aber manchmal verzweifele auch ich. Meine Tochter ist Meisterin und hat es auch mit YouTube und einem Buch selber beigebracht. Bumerangferse kann ich auch nicht, aber für deine Löcher am Nadelübergang habe ich einen Tipp;
Rutsche einfach alle Maschen um 2 Maschen weiter. Dann stricke ein paar Runden drüber und dann das Ganze wieder zurück. So mache ich das. Denn gerade am Anfang ist das nicht ganz einfach.
emma meint
klingt super danke
Heike meint
Die Runde schließe ich löcherfrei, indem ich die letzte und erste Masche vertausche, bisschen fummelig ( ich nehme dann eine dritte Nadel zu Hilfe), aber bombensicher. Ansonsten mag ich keine Nadelspiele, ich liebe das Sockenwunder und habe es damit im letzten Jahr tatsächlich auf 4 Paar Socken gebracht. Nur Mut, wird schon!!!
Renate meint
Hallo Emma,ich glaube du nimmst dir einfach viel zu viel vor!
Nimm doch einfach ein schönes nicht zu viel gemutertes Garn ( zuviel
Muster irritiert eher erst mal). Das evtl. Muster kommt von selber aus dem
Knäuel. Deine gezeigten Strickstücke sehen für mich schon sehr gut aus! Ich stricke Socken seit Jahrzehnten. Aber niemals eine Bumerangferse, obwohl sie angeblich “professioneller” aussehen soll. Von langjährigen bestrickten Sockenmenschen wurde mir oft gesagt, aber bitte nicht die Bumerangferse. Die anderen sitzen einfach besser. Also zerbreche ich mir nicht mehr die Finger mit dem Bumerang.Und an so ein tolles Muster (rot,grau, Norwegerstil) würde ich für mich gar nicht in Angriff nehmen. Ich glaube das würde bei mir auch in der Ecke landen! Für mich zuviel Gefummel, zuviele Fäden. Hast du ja auch schon festgestellt!
Also fang ganz unten an. Einfach nur ein gutes (darauf lege ich z.B. Wert)Marken Sockengarn, 5 Nadeln und losgehts! Schau nicht auf anderes Tolles, mach deins.Ich stricke z.B. immer bei normaler Sockenwolle mit Nadeln Stärke 2,25, weil ich eine lockere Strickerin bin.
Du hast einige Anleitungen erwähnt.Ich glaube, die sind bestimmt nicht schlecht. Aber
fange wirklich mit dem untersten Level an!Für mich muss Socken stricken einfach sein. Es ist für mich mehr meditativ vor mich hin stricken. Das geht dann auch beim fernsehen.
Später, Emma, wenn du sicherer bist!
So, genug gelabert. Es ist einfach eine ganz tolle Tätigkeit und ich erfreue seit vielen Jahren begeisterte Sockenträger/innen. Gib nicht auf, weiter gutes Gelingen!
Liebe Grüße und bleib gesund in Zukunft!
Renate
emma meint
Liebe Renate… du hast so recht mit allem was du schreibst.. das Muster mit den Fäden.. boah..da bin ich nicht gleichmässig geübt … ich denke das kommt mit der Zeit… die Bumerangferse dachte ich wäre einfacher…man siehst wieder keine Ahnung… :) Habe jetzt einfach mal die ganzen Tag so vor mich Hingestrickt.. nicht so doll geworden..aber ich glaube Übung macht den meister.. und was toll ist, ich bin heute echt im Flow.. also mit mir.. das ist echte entspannend…
Sarah meint
Hey,
Ich habe gestern mein erstes Paar fertig gemacht.
Sehr simple ein Bund mit rechts links und der ganze Rest glatt rechts. Für den Anfang war es wirklich gut weil man es auch mal schneller stricken kann.
Als Anleitung für die Ferse habe ich (bei der 2. Socke) diese genommen: https://youtu.be/SLgcUZeCOwg Die Ferse wurde deutlich Loch freier und das obwohl ich oft zu locker stricke.
Jacky meint
Hallo Emma,
also normal nehme ich auch gern die Nadeln die du auch hast, allerdings Socken stricke ich nur mit Metallnadeln, die kannst du viel besser ganz straff ziehen, da habe ich diverse HOlznadeln schon geschrottet.
Ansonsten würde ich auch sagen, schöne Verlaufswolle und dann ist schon mal das Musterthema vom Tisch und die Socken sehen trotzdem toll aus.
Toi toi – du schaffst das.
Liebe Grüße jacky
emma meint
ich denke das wird so laufen… Verlaufswolle habe ich jetzt bestellt..
Janine meint
Liebe Emma,
mir ging es genauso wie dir, aber irgendwann hat es *klick* gemacht und heute frage ich mich, was überhaupt das Problem gewesen ist. Trau dich, geht dir sicherlich auch so!
Zwei Tipps habe ich für dich: Für ein gleichmäßiges Stickbild habe ich mir die Cubic-Nadeln von KnitPro bestellt. Die sind nicht rund sondern quadratisch. Allerdings auch nur 15cm lang, muss man sich dran gewöhnen, aber funktioniert ganz wunderbar.
Zum Thema Bumerang-Ferse: Löcher gibt es fast immer, habe sämtliche Tricks ausprobiert. Schau dir mal die Shadow-Wrap Ferse an. Die ist ähnlich aufgebaut, aber die beiden Zwischenrunden fallen weg und die Löcher verschwinden auch.
Wünsche dir viel Spaß beim Sockenstricken. Irgendwann flutscht es und macht süchtig.
Alles Liebe,
Janine
emma meint
super, mega Tipp… ich schaue mir das gerade an… danke danke danke
Gabriele u meint
Socken stricke ich gerne und oft, bestimmt fünf Paar im Jahr, manchmal auch im Norweggermuster oder mit Zöpfen, neuerdings auch mit Bumerangferse.
Die klassische Ferse ist einfacher, sieht aber etwa altmodisch aus. Ich finde, das passt gut zu gestrickten Socken.
Die Wendemasche (die man für die Bumerangferse braucht, würde ich an etwas anderem üben, an einer Puppenmütze z.B.
Ich stricke die ersten vier Reihen über noch nicht in Runden, erst dann beginne ich mit fünf Nadeln zu stricken, es wird dann viel einfacher.
Wenn es nicht so ganz egleichmäßig ist, das macht nichts, nach dem Waschen verteilt sich das.
Viel Erfolg und viel Spaß
Gabriele
emma meint
Danke danke danke … werde ich mal versuchen.. gerade läuft es so gar nich gut mit der Ferse.. :(
Barb meint
Ich schlage nur 56Maschen an und stricke mit 2er Nadeln. Passt für mich perfekt für Damengrößen. Gutes Gelingen!