Mundschutz nähen – Nähen für Anfänger
Behelfsmasken, Tröpfchenfänger oder Community Masken nähen. Egal wie ihr es nennt, es ist für viele gerade sehr aktuell, Corona bringt viele von euch wieder an die Nähmaschine. Viele wollen in diesen Tagen einen Mundschutz nähen – ich gebe euch heute gerne ein paar Tipps dazu.
In den letzten Wochen sind viele meiner Freundinnen auf mich zugekommen und haben mich nach Tipps gefragt rund um das Nähen von Mundschutzmasken. Hier in Bayern setzt sich gerade der Begriff Community Masken durch. Diese Masken aus Stoff sind keine Masken die euch vor Corona Viren usw. schützen. Aber das wisst ihr ja bereits. Für Nähanfänger ist eine Mundschutz Maske auf jeden Fall kein Problem. Das schafft ihr.
Ich dachte mir jetzt ich schreibe das hier kurz zusammen, denn im Grunde ist es super einfach. Nähen kann jeder!
Verzeiht mir die “einfache Ausdrucksweise” aber gerade durch die vielen Anfragen von Freundinnen, die noch nie was mit Nähen zu tun hatten, habe ich gemerkt, dass Basic Vermittlung keine schlechte Idee ist.
Extra für meine Freundinnen und natürlich auch für euch.. hier auch mein 7 Minuten Video:
Community Maske bzw. Mundschutz nähen in 7 Minuten Video
und auf vielfachen Wunsch auch mein Schnittmuster. Das ist jetzt die Größe die ich benutze. Für eine Community Maske ohne Draht und ohne Extra Fach für evtl. Filter.Ruckzuck genäht in wenigen Minuten: click auf den Link
Schnittmuster Community Maske – Damengröße
Das ist jetzt das Schnittmuster dass mir persönlich am Besten passt. Im Video habe ich euch die Nähweise gezeigt. Das ist jetzt eine ganz einfache Community Maske ohne ein Fach für einen Filter.
Ein extra Fach einzunähen ist nicht schwer. Schreibt mir, wenn ich noch eine Ergänzung machen soll.
Wie wasche ich die Community Maske?
Ich würde jetzt schon mehrfach gefragt. Ich wasche sie bei 60 Grad / oder 90 Grad. Persönlich habe ich nur ganz selten 90% Wäsche und deswegen wasche ich sie bei 90 Grad.
Bis jetzt konnte ich weder feststellen, dass die Farben ausgeblichen sind noch die Gummis ausleiern.
Momentan habe ich ca. 7 Masken für mich genäht. Damit komme ich ganz gut durch die Woche mit Homeoffice und nur das Haus verlassen um Lebensmittel einzukaufen.
Wie ändere ich das Schnittmuster ab, wenn es an der Nase zu weit ist?
Bei mir und meiner Tochter passt das Schnittmuster perfekt. Bei meiner Mutter zum Beispiel, ist die Maske an der Nase zu weit bzw. steht zu weit ab. Natürlich könnte ich eine Metalldraht einnähen, wir haben darauf verzichtet, weil uns das Tragen mit dem Bügel nicht so angenehm war – zumindest auf Dauer.
Meine schnelle Lösung ist, recht und links neben der Nase einen kleinen Abnäher einzunähen. Das macht ihr in dem ihr auf der schönen Seite (also rechts auf rechts) ein kleines Dreieck abnäht. Hier könnt ihr das ganz gut erkennen: click
Kleiner Nähanfänger Ratgeber um Mundschutz zu nähen für alle ohne Näh Vorkenntnisse
Habt ihr eure Nähmaschine rausgeholt oder euch eine von Oma, Mama oder Verwandten und Freunde geliehen? Sehr gut. Eine Nähmaschine ist kein Hexenwerk. Dabei ist es erstmal egal, wie “modern” sie ist. Für Mundschutzmasken oder Community Masken reicht wirklich jede Nähmaschine. Und wer weiß, vielleicht bleibt ja die ein oder andere dabei und möchte später noch mehr Dinge nähen. Dann kann man mal schauen, ob man sich eine eigenen Nähmaschine kauft.
Beim Mundschutz nähen – die Frage nach dem Stoff?
Ich nähe unsere Mundschutzmasken übrigens aus ganz normaler Baumwolle-Webware. Das ist der Stoff, der nicht elastisch ist und gewebt wurde. Den kann man locker bei 60 Grad waschen. Sollten evtl. Farben usw. nach vielen Wäschen ausbleichen, finde ich das nicht so schlimm.
Die Frage nach dem Gummiband?
Es gibt Gummiband (Wäschegummi) den kann man sogar bei 90 Grad waschen. Ich finde das braucht es nicht unbedingt. Meistens steht auf der Verpackung bei wieviel Grad man das Gummiband waschen kann.
Sollte das Gummi dann nach zig Mal waschen ausleiern, dann nähe ich mir eine neue Maske. Die Suche nach Wäschegummi ist in den letzten Tagen nicht so einfach. Daher muss man das “Übel” in Kauf nehmen
Achtet darauf, dass das Gummiband nicht zu steif und zu breit ist, sonst ist es unangenehm beim Tragen.
Alternativen zum Gummiband?
Ich habe schon mangels Gummiband, schon Gummikordel verwendet (auch diese sollte eher dünn sein 1-3 mm) oder auch Jerseystreifen gehen. Not macht erfinderisch.
Aber wie anfangen, wenn man keine Vorkenntnisse hat, was das Nähen anbelangt?
Der erste Schritt ist natürlich die Nähmaschine anschauen und einschalten. Warum anschauen. Solltet ihr euch eine alte Nähmaschine besorgt haben, die evtl. die letzten Jahrzehnte nicht benutzt worden ist, dann schaut euch die Kabel gut an. Sollten sie ausgefranst sein.. Finger weg.
Überprüft bevor ihr anfängt zu nähen, ob ihr alles da habt was ihr braucht:
- Nähgarn (für den Anfang kommt man mit schwarz und weiß ganz gut hin. Später lohnt sich eine Anschaffung von mehreren Fäden durchaus.
- Unterfadenspule
- Stecknadeln (wenn ihr beim Nähen hängen bleibt, werdet ihr euch schnell Klammern besorgen, die sind wirklich praktisch und halten super)
- Stoffschere ( eine Schere die ihr schon für Papierschneiden benutzt habt, ist unter Umständen nicht mehr scharf genug und schneidet nicht sauber)
- Stoff
- Schnittmuster ( für Munschutzmasken gibt es mittlerweile viele einfach die große Suchmaschine befragen)
Welches Schnittmuster nimmt man für einen Mundschutz bzw. für die Community Masken?
Ich habe schon diverse Mundschutzmasken genäht z.B. nach diesen Schnittmustern: Elfenkindberlin und Sew Simple. Fand ich beide super. Am Besten ihr befragt die Suchmaschinen. Seid euch bewusst, dass ihr die Masken evtl anpassen müsst. Ich habe zum Beispiel bei meiner Kopfform die Masken nach hinten (also Richtung Ohr ein bisschen schmaler auslaufen lassen, als bei den Schnittmustern angegeben.)
Wie fange ich mit dem Nähen an?
- Schaltet die Nähmaschine ein und holt euch ein Teststück Stoff. Das können Stoffreste sein. Oder ein altes Hemd – Bettlacken – oder was ihr sonst da habt.
- Einfädeln – Eigentlich ist das Einfädeln des Oberfadens selbst erklärend. Oft sind an der Nähmaschine selber auch Pfeile oder Zahlen, die euch den Weg weisen. Toll ist natürlich, wenn ihr noch die Bedienungsanleitung der Nähmaschine habt. Diese würde ich bevor ihr anfangt auf jeden Fall mal durchlesen.
- Legt die Unterfadenspule ein. Und versucht euch an den ersten paar Stichen.
Den Oberfaden haltet ihr dabei ganz leicht fest und tretet auf den Nähfuss. Fangt ganz langsam an. Bekommt ein Gefühl für die Maschine. Transportiert sie den Stoff gut. Wie sehen die Stiche aus. Evtl. müsst ihr die Fadenspannung verstellen? (viele Maschinen haben dafür ein Rädchen – schaut am Besten in die Anleitung)
Das Einfädeln ist wirklich wichtig. Macht ihr das nicht richtig habt ihr unter Umständen ein komisches Stichbild. Stichwort Fadenspannung.
Grundbegriffe für Nähanfänger
Rechts auf Rechts
Das bedeutet nichts anderes, dass die schönen Seiten des Stoffes aufeinander gelegt werden.
im Bruch zuschneiden
Ihr faltet den Stoff und legt das Schnittmusterteil direkt an die Kante (da wo ihr den Stoff gefaltet habt)
Vernähen
Am Anfang und Ende vernäht ihr in dem ihr ein paar Stiche vor und zurück näht. Manche Nähmaschinen haben eine Taste oder einen Schalter.
Wendeöffnung
Da man bei manchen Mundmasken wenden muss, lässt man dafür eine Wendeöffnung stehen. Das heisst an einer Stelle näht ihr nicht komplett zu, sondern lasst eine ausreichend große Öffnung stehen. Achtet wirklich darauf, dass diese groß genug ist, nicht das der Stoff reisst, wenn ihr alles “durchdrückt” und “zieht” durch eine zu kleine Öffnung. Evlt könnt ihr die letzten Stiche vor der Öffnung vernähen (s.o.)
Gibt es noch etwas zu beachten beim Nähen?
Einige Schnittmuster haben eine Nahtzugabe bei anderen muss man diese hinzufügen. Was ist die Nahtzugabe.?
Das ist der Abstand zwischen der eigentlichen Naht und der Schnittkante. Ich wähle immer beim Zuschneiden eine Nahtzugabe die ca. 7 mm entspricht. Das ist nämlich der Abstand bei meinem Nähfuss zur Kante, wenn die Nadel in der Mitte ist. So kann ich die Nahtzugabe beim Nähen prima einhalten, wenn ich mich an der Schnittkante (oder Stoffkante) orientiere.
Bei einigen Schnittmustern ist 1cm angegeben. Sollte die NZ nicht enthalten sein, müsst ihr das Schnittmuster auf den Stoff legen und 1cm außen rum zuschneiden. Beim Nähen solltet ihr schauen, dass ihr dann auch wirklich 1 cm neben der Stoffkante näht.
Ich weiß jetzt nicht ob das mehr verwirrt hat, oder euch wirklich weiter hilft. Ich werde die Tage den Artikel noch mit weiteren Bildern ergänzen. Also schaut immer mal wieder vorbei.
Das erstmal von mir auf die Schnelle. Einen Mundschutz nähen wollen ja in den letzten Tagen sehr viele und ich finde das eine großartige Idee. Über den Sinn und Zweck ob das gegen Bakterien oder Viren hilft, wurde schon genug diskutiert. Ich habe für uns alle aus Stoff einen Mundschutz genäht oder Tropfchenfänger oder wie man es auch immer nennen mag und da sowieso wir nicht mehr ohne diese Masken Einkaufen gehen können, finde ich es eine gute Idee
Herzliche Grüße von emma
PS: Solltet ihr noch Fragen zu Mundschutz nähen haben, schreibt sie mir gerne in die Kommentare. Ich versuche sie so schnell wie möglich zu beantworten.
Sandra meint
Hallo Emma !
Was für ein toller Blogbeitrag !!
Vielen herzlichen Dank!!
Ganz liebe Grüße
Beso, Sandra
Daniela kub meint
Hallo Emma, dass Schnittmuster von ihnen persönlich welches als Bild abgebildet ist, ist das genau die original Größe?
Mir ist die Maske bei danen über der Nase zu weit, steht ab und unten am Kinn auch. Leider bin ich Anfängerin :(
Vielen Dank für ihre Antwort und herzliche Grüße, Ela
emma meint
ja das ist genau die Größe die ich auf dem Bild trage. Du kannst aber auch rechts und links Abnäher nähen.. bzw. evtl ist das Gummi zu lang? Bei meinem Mann habe ich zum Beispiel rechts und links neben der Nase Abnäher genäht. Bei meinen Söhnen passt diese Form. Ich stelle die Tage ein Bild rein damit man sieht, wie die Abnäher aussehen…liebe Grüße Emma
Astrid meint
Hallo Emma!
Ich habe bei Gummikordel immer das Problem, dass ich sie nicht zusammen genäht bekomme.
Zusammenknoten geht nicht, weil der Knoten zu dick wird und nicht mehr durch den Tunnel passt.
Wie machst Du das? Wie schließt Du den Ring?
Danke!
emma meint
also ich knote die zusammen…zumindest bei den Masken die ich mit Tunnel genäht habe. Beide Enden um den Finger und dann Knoten rein.. den schiebe ich dann in den Tunnel…Wobei ich bei meinen Masken ja keinen Tunnel habe, sondern wie im Video gezeigt, anders befestige.
Astrid meint
Dankeschön! Dann muss ich nochmal genauer gucken.
Sorry, wenn ich durch die Frage meine Unaufmerksamkeit präsentiert habe und Du extra antworten musstest ;)
emma meint
Alles gut ich helfe gerne 💛