Duplicate Content – was hat das auf sich.. und warum solltet ihr diesen vermeiden?
Heute ist wieder Montag und ich gestehe, dass mit dem Aufnehmen und drauf sprechen ist irgendwie nicht so das Gelbe vom Ei für mich. Hinterher denke ich immer, Gott wie kompliziert ausgedruckt… und das und jenes hättest du auch sagen können.
Wie auch immer. Es ist ein Versuch und heute erzähle ich euch in 4 oder 5 Minuten ein bisschen was über Duplicate Content oder doppelter Content.
Hier die kurze Video Aufnahme für euch:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von podcast5faa1b.podigee.io zu laden.
Was erzähle ich euch in dieser Folge? Nun in erster Linie und hauptsächlich geht es darum, dass ihr unbedingt doppelte Inhalte vermeiden solltet und wenn es nicht anders geht, dann richtet eine 301 Umleitung ein. Oder benutzt Canonical Tags die Google helfen zu erkennen, welche Seite das Original ist.
Aber warum sind identische Inhalte so schlecht?
Google möchte für euch ja den allerbesten Service bereitstellen. Und wenn zwei identische Texte auftauchen ist das nicht unbedingt ideal. Man muss aber noch unterscheiden:
Es gibt internen doppelten Inhalt und externen. Intern bedeutet, dass der Inhalt auf deiner Seite über mehrere URLs vorhanden ist. Kann bei Kategorieseiten zum Beispiel passieren.
Extern bedeutet, dass ihr den Inhalt von außen über verschiedene URLs erreichbar ist. Das kann man zum Beispiel über eine 301 Umleitung “retten” die auf die Hauptdomain verweist.
Da doppelte Inhalte für Google keinen Nutzen darstellen, wird Google versuchen die relevanteste herauszufinden. Im Audio habe ich euch das Beispiel eines Gastbeitrages erzählt.
Solltet ihr auf euren Blog und auf dem Gastbeitragsblog genau die gleich Inhalte veröffentlichen ist das nicht wirklich gut. Sollte die andere Seite hauptsächlich für dieses Thema ranken (vielleicht mehr Nutzen haben), dann veröffentlicht den Beitrag nicht 1 zu 1 bei euch. Teasert in an, schreibt ihn ein bisschen um. Aber bitte kopiert nicht den Inhalt 1:1.
Aus Sicht von Google kann sowas sogar als “Spam” eingestuft werden. Das wäre für dein Ranking dann richtig doof.
Die gute Nachricht: das ist relativ einfach zu vermeiden und beim Blog, kann man z.B. mit Plug Ins auch Canonical URL angeben, so dass die Suchmaschine weiss, welcher Link zum Hauptbeitrag führt.
Das war ein kleiner (klitzekleiner) Exkurs zum Thema Duplicate Content. Versucht ihn einfach zu vermeiden und schreibt gute einzigartige Texte und alles ist gut :)
Nora meint
Oh, ich kann dir gar nicht sagen, wie oft ich schon Buchblogger erlebt habe, die auf ihrem Blog EXAKT den Text veröffentlichen, wie dann später auch bei Amazon, Lovelybooks, etc.! Natürlich macht es mehr Arbeit einen weiteren Text zu formulieren… Aber ich “nutze” das sogar aus und veröffentliche auf jeder Plattform dieselbe Kurzrezension. Auf meinem Blog ist es dann sowieso ausführlicher und der Wortlaut definitiv anders!
Viele liebe Grüße!
Heidemarie meint
Danke für Deine kurzen Einblicke in die SEO. Ich finde es sehr interessant und würde mich freuen, wenn Du auch etwas mehr in die Tiefe gehen würdest. Ich würde Dir auch gerne 10 Minuten zuhören ;-)